Unternehmensgeschichte

Unternehmens­geschichte

1895

Dora Hieber legt
den Grundstein
für das heutige Geschäft

Wilhelm Hieber ist Sattler und Tapezierer in Stuttgart-Weilimdorf. Nach seinen frühen Tod führt seine Frau Dora Hieber den Betrieb weiter und fertigt maßgeschneiderte Aussteuerwaren in ihrem eigenen Nähatelier. Schon damals standen Qualität, Handwerk und Nähe zum Kunden im Mittelpunkt.

1926

Luise Hieber heiratete 1926 Heinrich Mannsdörfer

Beide übernahmen anschließend das Geschäft. Mit viel Engagement bauten sie den Betrieb aus – anfangs per Fahrrad, später mit dem Auto, wurden die selbstproduzierten Bettwaren bis in den Südschwarzwald geliefert.
Heinrich Mannsdörfer vergrößert das Geschäft und dessen Einzugsbereich. Zunächst mit dem Fahrrad bzw. Motorrad, später dann mit dem Auto liefert und verkauft er bis in den Südschwarzwald die eigenproduzierten Weißwaren und Betten.

Bei einem Fliegerangriff im zweiten Weltkrieg wird das Geschäftshaus völlig zerstört und das Warenlager geplündert.

1954

Auf der gegenüberliegenden
Straßenseite entsteht
ein völlig neues Firmengebäude

... und Sohn Martin Mannsdörfer arbeitet nach seiner Textil-Fachausbildung im elterlichen Betrieb mit. In den neuen und größeren Geschäftsräumen wird das Sortiment ausgeweitet und vertieft. Eine Bettfederreinigungsanlage ergänzt das Angebot.

1978 stirbt Heinrich Mannsdörfer. Sein Sohn Martin und Ehefrau Ingeborg übernehmen in dritter Generation die Firma. Als ein Brand 1980 die Geschäftsräume und das gesamte Warenlager zerstört, gestaltet sich der Wiederaufbau sehr schwierig.

1970

1991

Marcus Mannsdörfer übernimmt in 4. Generation das Geschäft

Nach Ausbildung und Studium als Textil-Betriebswirt kommt 1991 Sohn Marcus Mannsdörfer in die elterliche Firma und übernimmt in vierter Generation die Leitung der Firma gemeinsam mit seinen Eltern. Mit dem Umbau 1993 wird das Geschäft innerhalb eines neu erstellten Konzeptes umgestaltet und erhält ein neues Erscheinungsbild. Marcus Mannsdörfer ist nun alleine für die Leitung zuständig. Mit ihm begann eine neue Ära: moderne Geschäftsräume, ein erweitertes Sortiment und ein starker Fokus auf ganzheitliche Wohn- und Schlafkonzepte.

2001

Der Umzug in die Solitudestraße

Mannsdörfer eröffnet Betten und Wäsche über drei Stockwerke, moderne repräsentative Ausstellungsräume mit viel Platz für Waren und Beratung direkt am Löwen-Markt, dem Zentrum von Stuttgart-Weilimdorf. 2011 und 2015 wurde die Ausstellungsräume erweitert, seither beraten wir unsere Kunden auf heute über 1.200 m² Ausstellungsfläche auf 4 Etagen. Auf der 4. Etage erweitert Mannsdörfer seine Ausstellungsfläche um einen Showroom für hochwertige Möbel und Einrichtungskonzepte.

Mehr als 130 Jahre - nicht viele Unternehmen schaffen den erfolgreichen Sprung über mehrere Generationen hinweg. Mannsdörfer Betten und Wäsche ist es seit 1895 gelungen, sich dem Wandel der Zeit anzupassen und einen hervorragenden Ruf zu etablieren. Die strenge Verpflichtung aller Generationen, der Firmen-Philosophie von Dora Hieber die Treue zu bewahren, hat bis heute ihre Gültigkeit. Dies wurde nicht zuletzt mit dem Zukunftspreis Handel Baden-Württemberg 2004, dem Dienstleisterpreis 2006, der Website des Jahres 2007 und dem Betten-Fachhändler des Jahres 2008 sowie 2010 belohnt. 2016, 2017, 2018, 2019 und 2020 kamen die Auszeichnungen „TOP-Fachhändler Deutschland“ von "Schöner Wohnen" hinzu.

2015

Einkaufserlebnis Mannsdörfer 2015 - der Film

Bereits 2011 erweiterten wir unsere Geschäftsfläche, 2015 führten wir die Gesamtumgestaltung und eine neue Erweiterung der Geschäftsfläche durch. Wir freuen uns das Einkaufserlebnis Mannsdörfer in einem Film zeigen zu können: