Soziales Engagement
Wir sparen CO2

(14.05.2020) Aussteuerhaus Mannsdörfer GmbH hat für 2019 insgesamt 344,40 kg CO2e durch klimaneutrale GOGREEN Produkte und Services ausgeglichen. Deutsche Post DHL Group glich die durch Transport und Logistik entstandenen Treibhausgasemissionen durch Klimaschutzprojekte aus:
- Effiziente Kocher, Lesotho (CDM 5482, GS 913)
- Energie aus Biomasse, Brasilien (GS 1042)
- Haushalts-Biogas, Vietnam (GS 1083)
- Brunnensanierung, Eritrea (GS 1247)
- Wasserfilter, Guatemala (GS 1321)
- Wasserkraft, Laos (GS 2707)
- Strom aus Deponiegas, Chile (GS 3976)
- Windkraft, Indien (GS 4603)
Wir unterstützen seit 2013 die Björn Steiger Stiftung
Nach 30 Monaten Entwicklung, knapp 20.000 Ingenieursstunden, rund 10.000 Testkilometern, diversen Crash-Tests und über fünf Millionen Euro Entwicklungskosten ist die fünfte Generation des Baby-Notarztwagens entstanden, der Baby-Notarztwagen „Felix“.
Die Firma Mannsdörfer unterstützt mit einer Patenschaft seit 2013 die Initiative (siehe aktuelle Urkunde aus dem Jahr 2022), die zum Wohle der kleinen Patienten alle technischen und menschlichen Bereiche aufeinander abgestimmt hat. Weitere Informationen finden sie auf der Webseite der Björn Steiger Stiftung.
Wir unterstützen die Aktion „Perspektiven 2013“ von trott!war
Das Angebot: eine Beschäftigungsmöglichkeit mit Aussicht auf einen festen Arbeitsplatz. Das zeigt neue Perspektiven auf, schafft Selbstvertrauen, macht Mut und gibt den Betroffenen Eigenverantwortung und ein Gefühl von gesellschaftlicher Akzeptanz zurück.
Der Kalender wurde 2012/13 bei uns für 20 Euro verkauft. Der Betrag wurde von uns in voller Höhe an trott!war weitergegeben.
Mannsdörfer übernimmt Kinder-Patenschaft in Burkina Faso
Marcus Mannsdörfer und sein Team haben 2012 bei Plan die Patenschaft für ein 2007 geborenes Mädchen in Burkina Faso übernommen und werden so an den kleinen und großen Fortschritten und Veränderungen im Leben des Kindes sowie an den laufenden Projekten vor Ort in Burkina Faso teilhaben. 2017 wurde die Patenschaft für einen 2001 geborenen Jungen übernommen.
Plan International ist als eines der ältesten Kinderhilfswerke in 50 Ländern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas tätig, unabhängig von Religion und Politik. In der Entwicklungszusammenarbeit finanziert Plan nachhaltige und kindorientierte Selbsthilfeprojekte, hauptsächlich über Patenschaften sowie über Einzelspenden und äffentliche Mittel. Mädchen werden besonders gefördert, damit sie gleiche Chancen erhalten wie Jungen. Plan Deutschland betreut über 300.000 Kinderpatenschaften und erreicht so in den Programmgebieten etwa drei Millionen Menschen. Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen hat Plan Deutschland das DZI Spenden-Siegel zuerkannt und beim Transparenzpreis 2010 erreichte Plan den 3. Platz. Für sein Engagement in der Entwicklungszusammenarbeit erhielt Plan 2011 den Walter-Scheel-Preis des Bundesentwicklungsministeriums.
Mit der Kampagne "Because I am a Girl" unter der Schirmherrschaft von Senta Berger macht Plan Deutschland auf die Situation von Mädchen weltweit aufmerksam. Weitere Infos auch im Internet unter: www.plan-deutschland.de. Kontakt: Telefon 040 61140-0, E-Mail info@plan-deutschland.de.
Geldbeträge aus Patenschaften fließen in nachhaltige Selbsthilfeprojekte, sie werden weder an einzelne Patenkinder noch an deren Familien ausgezahlt. Patenschaftsbeiträge, Einzelspenden sowie öffentliche Mittel ermöglichen die langfristige Finanzierung der Programmarbeit. Der Austausch von Patinnen und Paten mit Kindern und Familien stärkt das interkulturelle Verständnis auf beiden Seiten.
»Wir helfen Afrika« - Erwin Staudt, Präsident des VFB Stuttgart übergab unterschriebene VfB-Shirts dem Sieger
"Wir sehen die WM 2010 als große Chance und auch Verpflichtung an, Sportbegeisterung und Hilfsbereitschaft positiv zu verknüpfen!", so Marcus Mannsdörfer. Mannsdörfer Betten und Wäsche unterstützt die Aktion mit 3,- Euro pro verkaufter Zudecke, 5,- Euro pro Matratze oder Lattenrost und 10,- Euro für jedes verkaufte Bettgestell (gültig bis zum 31.07.2010).
Weitere Infos auch im Internet unter: www.wir-helfen-afrika.de.